Regionale Anlässe
Viele weitere Veranstaltungen unter www.birdlife-zuerich.ch, naturzentrum-thurauen.ch, events_neeracherried,
Veranstaltungen zum Thema Natur im Zürcher Unterland können Sie uns melden: info@nvbuelach.ch



Hundig: Lebendige Wiesen, seltene Arten
Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr
Bahnhof Glattfelden
Die Fachstelle Naturschutz lädt zu einem geführten Spaziergang durch das Schutzggebiet Hundig bei Glattfelden ein – ein neu geschaffener Hotspot der Biodiversität mit einzigartiger Geschichte. Hier treffen trockene Magerrasen, feuchte Wässerwiesen und lichte Wälder aufeinander. Sie erfahren mehr über die Wiederbelebung dieser Kulturlandschaft und ihren ökologischen Wert. Entdecken Sie, wie seltene Arten wie Schlingnatter und Glögglifrosch hier wieder eine Heimat finden.
Anmeldung unter: festivaldernatur.ch/node/18099


Schmetterlingshaft
Foto: Thomas Kissling

Glattfelden: Artenvielfalt
auf den zweiten Blick
Freitag, 23. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Glattfelden, Ecke Chrohaldenstrasse/Chrabuckstrasse, maps.zh.ch/s/oxgayxxd
Auf den ersten Blick nur Wiese – doch hier blühen seltene Orchideen, und es summt und krabbelt von Leben. Die Fachstelle Naturschutz zeigt vor Ort, wie durch Entbuschung, Bodenabtrag und Ansaat neuer Lebensraum für gefährdete Arten entstanden ist. Kommen Sie mit und entdecken Sie, was in Glattfelden alles zum Vorschein kommt, wenn man genau hinschaut.
Anmeldung unter: festivaldernatur.ch/node/18087
BirdLife-Naturzentrum Neeracherried
Öffentliche Führungen, Familienanlässe und weitere Veranstaltungen
Sonntag, 25. Mai, 11–17 Uhr: Frühlingsfest für Familien
20. Juni: Die Königinnen der Nacht
25. Juli: Nachtfalterflattern
12. Sept.: Auf und davon
Sonntag 5. Oktober, 11–17 Uhr:
EuroBirdWatch/Zugvogeltag für Familien
24. Oktober: Übernachten im Ried
BirdLife Zürich-Exkursion:
Neuer Hotspot für seltene Pflanzen und Tiere
Samstag, 21. Juni 2025, 9.15 — 11.45
Treffpunkt: Golfplatz Lufingen-Augwil
Vor rund 10 Jahren wurde der Neubau des Golfplatzes Lufingen-Augwil abgeschlossen. Eine Bedingung war die Gestaltung von rund 30 Prozent ökologischer Ausgleichsfläche. Neben Magerwiesen und Feuchtzonen wurden Kleinstrukturen und Hecken angelegt. Insbesondere die Vegetation hat sich dank Einsatz von regionalem Saatgut und der richtigen Pflege zu einem Hotspot der Biodiversität entwickelt.
Leitung: Hansruedi Schudel, Biologe
Anmelden unter birdlife-zuerich.ch/naturkurs/neuer-hotspot-fur-seltene-pflanzen-und-tiere