Naturschutz-Projekte






Projekt «Eglisau naturnah:
Mehr Biodiversität im Siedlungsraum Eglisau»
Das von der Ortsgruppe Eglisau lancierte Projekt «Eglisau naturnah: Mehr Biodiversität im Siedlungsraum Eglisau», gehörte beim ZKB-Jubiläumsdividenden-Wettbewerb der Gemeinde zu den Gewinnern.
In Zusammenarbeit mit Hansruedi Schudel (Naturschutz und Artenförderung GmbH) legte die Projektgruppe im Jahre 2023 beim Schulhaus Steinboden eine ökologisch wertvolle Magerwiese mit Stein-/Asthaufen für Reptilien und einer Sandlinse für Wildbienen an. An einem Familien-Arbeitstag pflanzten Kinder mit ihren Familien Wildstauden in die noch karge Magerwiese und beschrifteten sie mir ihrem Namen. Mit einheimischen Heckenpflanzen und Wildrosen am Rande der Magerwiese konnte das Bild der Naturfläche vervollständigt werden.
Bei Standaktionen wurden der Eglisauer Bevölkerung gratis bzw. zu vergünstigten Preisen einheimische Wildstauden und Heckenpflanzen/Wildrosen/Kleinbäume abgegeben.
Mit Aktionen konnte die Bevölkerung auf die Wichtigkeit einheimischer Pflanzen in ihren Gärten und die Förderung und Schutz von bedrohten Vogelarten aufmerksam gemacht werden:
- Kostenlose Gartenberatungen.
- Ausreissaktion: Förderbeiträge für die Entfernung von exotischen Heckenpflanzen oder Schottersteingärten in Zusammenarbeit mit der Schlossgärtnerei Teufen.
- Baumpflanzaktion: Förderbeiträge für die Pflanzung ökologisch wertvoller Bäume.
- Teilnahmemöglichkeiten der Bevölkerung an Beringungen von Turmfalken und Schleiereulen.
- Abgabe von kostenlosen Nisthilfen für die Förderung bzw. Wiederansiedlung von Mehlschwalben und Mauerseglern.
- Teilnahme der Projektgruppe an der Aktion «Offene Gärten Eglisau».
- Organisation Clean-Up-Day 2023 mit Teilnahme von 75 Schulkindern und 20 Begleitpersonen, inkl. Gemeindepräsident und Gemeinderätin von Eglisau.
- Pflanzung einer Dorflinde beim Chrüzli Tössriederen/Eglisau.
Für die Projektgruppe Eglisau naturnah
Ruth Höner