Vogelschutz

Mauersegler
Foto: Marcel Ruppen

Mauersegler-Kasten
Foto: Stefan Wassmer
Mauersegler-Kartierung in Bülach
Der NV Bülach möchte das Mauersegler Inventar für die Stadt Bülach erneuern. Das letzte Inventar stammt aus dem Jahr 2008 und ist nicht mehr aktuell. Die Mithilfe der Vereinsmitglieder (und anderer interessierter Personen) würde die Arbeit sehr erleichtern.
Wir möchten Euch deshalb aufrufen Mauersegler-Beobachtungen von diesem Sommer zu melden. Das Inventar wird von der Stadt Bülach verwendet um Baugesuche zu prüfen, denn die Mauersegler-Nistplätze sind gesetzlich geschützt. Der Mauersegler ist eine Prioritätsart von Birdlife Schweiz und der Vogelwarte Sempach und soll gefördert werden. Die Bestände nehmen tendenziell ab, weil bei modernen Bauten keine Nischen mehr vorhanden sind, die von den Mauerseglern als Nitzplätze genutzt werden können.
Beobachtungen können per E Mail an mauersegler@nvbuelach.ch gemeldet werden.
Beschreibung
Der Mauersegler ist durch seine schmalen sichelförmigen Flügel und sein dunkelbraunes, aus der Entfernung schwarz wirkendes, Gefieder gekennzeichnet. Der Ruf ist sehr typisch ein schrilles 'srriieh', das man häufig abends hört. Der Mauersegler ist etwas grösser als Schwalben und wird manchmal mit diesen verwechselt. Die natürlichen Nistplätze in den Siedlung sind typischerweise unter den Dachziegeln, wobei die Einflugstellen häufig hinter der Regentraufe oder beim Firstziegel sind. Es gibt jedoch auch andere Nistplätze wie zum Beispiel in Rollladenkästen.
In Bülach brüten die Mauersegler auch in Nistkästen im Turm der reformierten Kirche und an anderen Gebäuden.
> PDF Merkblatt Gebäudebrüter
> Bericht Zürcher Unterländer 26. Mai 2020
> Bericht Zürcher Unterländer 30. April 2020
Kalender
Ankunft der Mauersegler: Ende April / Anfangs Mai
Brut: Mitte Mai bis Mitte Juni
Fütterungszeit: Mitte Juni bis Mitte Juli.
Abflug in die Winterquartiere: Ende Juli bis anfangs August
Beobachtungshinweise
Ab Mitte bis Ende Mai: Gruppen von am Abend tieffliegenden Mauerseglern melden. Diese Gebiete können später für das Inventar genauer abgesucht werden.
Von Mai bis Mitte Juni an schönen, warmen Abenden die Anflüge für die Übernachtung an Nistplätze beobachten und melden.
Bei schönem Wetter von Mitte Juni bis Mitte Juli während der Fütterungszeit die Einflüge beobachten. Diese erfolgen rasch und in grösseren Zeitabständen (bis 1 Stunde).
-
Information über am Abend tieffliegende Mauersegler:
- Strasse / Quartier der Beobachtung.
-
Informationen für Brutplätze / Einflugstellen:
- Adresse des Gebäudes
- Orientierung der Fassade mit den Einflugstellen (z.B. West, Nord, Nordwest etc.)
- Einflugstelle (z.B. Hinter der Regentraufe, Abschlussziegel First etc.)
- Anzahl Einflugstellen
-
Weitere nützliche Informationen:
- Foto des Gebäudes
- Foto mit der Bezeichnung der Einflugstelle.